Für anhaltende Schwefelversorgung des Bodens. In Ergänzung zur Sulfatdüngung, nicht als Ersatz
Elementarer Schwefel
Optimal streubares Düngergranulat (2-4 mm) zur Deckung des Schwefelbedarfs in landwirtschaftlichen Kulturen.
Elementarer Schwefel vs. sulfatischer Schwefel
Pflanzen nehmen Schwefel vorwiegend als Sulfat auf. Wigor S ergänzt die sulfatische Düngung während der Vegetationszeit durch langsame Umwandlung durch Thiobakterien von elementarem Schwefel in Sulfat. Wigor S sichert so eine längerfristige Sulfat-Versorgung über die gesamte Vegetation. Auswaschungen werden reduziert. Bei der Herbstanwendung von Wigor S, z.B. vor der Rapsaussaat, bewirkt die kombinierte Anwendung von Sulfaten und Wigor S so eine kontinuierliche Schwefelversorgung bis ins Frühjahr hinein, idealerweise bis zur Wiederbefahrbarkeit des Bestands.
Warum brauchen Pflanzen Schwefel?
Schwefel ist essenziell für das Pflanzenwachstum. Er unterstützt die
Bildung von Proteinen, Enzymen und Vitaminen, stärkt die Abwehrkräfte
und fördert kräftiges Wachstum und stabile Erträge. Durch industrielle Abgase
(saurer Regen) waren früher Schwefelmängel unüblich. Durch moderne Filteranlagen
wird kaum noch Schwefel in die Atmosphäre geleitet – somit ist eine S-Düngung erforderlich.
Wofür Bentonit?
Es fungiert im Granulat als Quellmittel. Unter Einfluss von Feuchtigkeit zerlegt sich das Granulat in seine Bestandteile und schafft so eine stark vergrößerte Oberfläche zu Besiedlung mit den Thiobakterien. Mit der Wahl des geeigneten Bentonits lässt sich die Lösegeschwindigkeit des Granulats im Boden steuern. In über 20 Jahren Forschung und Entwicklung wurde das optimale Bentonit für Wigor S und Wigor S+B gefunden.
TM | 99 % |
S | 90 % |
Kultur | Empfohlene Menge |
---|---|
Winterraps | 20-40 kg/ha |
Mais | 15-20 kg/ha |
Weizen | 15-20 kg/ha |
Kohlgewächse | 10-40 kg/ha |
Gerste | 10-15 kg/ha |
Zwiebelgewächse | 10-15 kg/ha |
Zuckerrübe | 30-35 kg/ha |
Rote Bete | 10-30 kg/ha |
Möhre | 10-15 kg/ha |
Erbsen | 15-20 kg/ha |
Tomaten | 10-30 kg/ha |
Luzerne | 15-20 kg/ha |
Bohnen | 5-10 kg/ha |
Kohlgewächse | 10-40 kg/ha |